Pfaffengarten 19
35641 Schöffengrund
Handy: 0163 - 795 52 01
info@Zypressenhof-Shop.de
Prüferin Breitensport
Für Vereinsvorsitzende, aktive Reiter, Freizeitreiter, Pensionsställe und Veranstalter: Die FN hat schon seit einigen Jahren, den Prüfer B Breitensport neu definiert um den Richter zu entlasten. Diese Broschüre soll Ihnen helfen beim vorbereiten einer Breitensportlichen Veranstaltung ihres Reitstalls, eine Auswahl zu treffen, damit der „kleine Reitsportbegeisterte“ oder „die Wiedereinsteiger“ mit Spaß und Freude, ohne den normalen aufwendigen Turnierstreß wieder mit dabei sind. Sogenannte „Frei erfundene“ Wettbewerbe, wie zum Beispiel eine Rittigkeitsprüfung, Gehorsamsprüfungen oder Geschicklichkeitsprüfungen, je nach Anspruch der Teilnehmer mit verschiedenen Aufgaben. Ideen dazu gibt es in dem Buch 365 Ideen für den Breitensport oder Allround Wettbewerbe für Halle und Platz. Was und Wie darf der Prüfer B Breitensport richten ? Das sind folgende Wettbewerbe: - Wettbewerbe für BV ( siehe WBO) - Prüfer für Reitertage - Prüfer für freie Dressuraufgaben und - Springaufgaben - Präzisionsparcours - Allround Parcours ( siehe Buch Allround Parcours für Halle und Platz ) - Gelände Prüfungen ( siehe Allround Parcours für Gelände ) - Hunter Prüfungen Gerichtet werden kann in einem Punktesystem oder mit Zeit und Fehlern. Der Prüfer Breitensport darf alleine auf Ihrer Sonderprüfung folgende Prüfungen abnehmen: - alle Motivationsabzeichen - Gelassenheitsprüfung ( GHP ) Bei folgenden Sonderprüfungen darf der Prüfer Breitensport, mit einem zweiten Richter –Reiten die Prüfung abnehmen : - Basispassprüfung - Reitpassprüfungen - Wanderreitabzeichen - Jagdreitabzeichen Für alle diese Prüfungen gilt grundsätzlich die Grundrichtlinien der Deutschen Reitlehre (FN und Anschlussverbände) und der damit zusammenhängende Sitz und Einwirkung des Reiters. Oberste Priorität ist der Tierschutz, die Unfallgefahr zu vermeiden und Freude am Partner Pferd. Mal was neues ausprobieren: Die Gelassenheitsprüfung: RICHTLINIEN für die GHP Als gelassen gilt ein Pferd, wenn es die in der GHP verlangten Aufgaben aufmerksam, aber ruhig und gehorsam mit einer deutlich erkennbaren Mitarbeit bewältigt. Es geht nicht nur um das angeborene Temperament eines Pferdes oder die Unterdrückung des Fluchtinstinkts. Erst das Vertrauen zum Menschen, Respekt und Gehorsam führen zur gewünschten Nervenstärke. Wenn Sie Lust haben eine Breitensportliche Veranstaltung laut WBO auszurichten, zögern bitte Sie nicht mich anzurufen ! NICOLE DE BONA-DYNIO Friedenstr.9 35578 Wetzlar Handy: 0176 410 58 134 nicoledbd@aol.com
|